Lesung anlässlich des Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und des Nationalsozialismus

Das Buch spielt im Jahr 1935, in dem sich die junge Wilhelmine entscheiden muss - nimmt sie Rache für die Ermordung ihrer Familie durch die Nazis oder gibt sie auf und resigniert? „Sophie Kappen versetzt einen mit ihrem Buch sofort ins Leben im Jahr 1935. Erst ist alles noch normal, man lebt eben vor sich hin, interessiert sich nicht sonderlich für das, was die Politiker treiben. Doch dann ändert sich alles und man ist mittendrin im Kampf für die Gerechtigkeit. Mich hat vor allem das Ende erstaunt. Auch wenn es das einzig mögliche Ende war“, so Bibliothekarin Stefanie Gundelach über Kappens Geschichte.

Sophie Kappen wurde in Hilden geboren und hat sich bereits in der Schule sehr für die deutsche Geschichte und den Widerstand gegen totalitäre Regime interessiert. Mit Ihrem Werk möchte sie auf die Werte aufmerksam machen, die leider zu oft in den modernen Gesellschaften verloren gehen.

Die Lesung beginnt um 18 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.